Fördermöglichkeiten

Förderungen werden nicht nur für selbst genutzten Wohnraum, sondern auch für vermieteten Wohnraum oder an Wohnungseigentümergemeinschaften vergeben. Dabei müssen die Mindestanforderungen gemäß den Förderprogrammen eingehalten werden. Ich unterstütze Sie gerne dabei und finde mit Ihnen zusammen den optimalen Weg zur wirtschaftlichsten Sanierung.

Fördermittel



Welche Möglichkeiten haben ich?


+ Einzelmaßnahmen

Ein sanfter Windhauch streicht durch die Fenster und verleiht dem Abendessen eine luftige Atmosphäre. Dieses Erlebnis kennen viele Haus- und Wohnungseigentümer. Vielleicht ist es an der Zeit, die alten und undichten Fenster auszutauschen?

Bei einer Fenstersanierung besteht die Möglichkeit, besonders energieeffiziente Fenster einzubauen, welche mit bis zu 20 % förderfähige Kosten bezuschusst werden können. Diese Förderung gilt nicht nur für den Austausch der Fenster, sondern auch für die nachträgliche Dämmung des Daches, der Außenwände oder der Kellerdecke. In einigen Fällen kann sogar der Austausch des Wärmeerzeugers von 30 % bis 85 % bezuschusst werden.

Ich stehe Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die Mindestanforderungen, Fördermöglichkeiten, Bauphysik und gesundheitliche Aspekte geht.

Austausch des Wärmeerzeugers


+ Sanierung zum Effizienzhaus

Das Wohnen in einem unsanierten Wohngebäude kann sowohl unbehaglich als auch ungesund sein. Die stetig steigenden Energiekosten sind ebenfalls unangenehm und die Gasversorgung ist aufgrund der aktuellen Lage unsicher.

Die Sanierung Ihrer Immobilie erfordert zwar eine Investition, aber sie ist nachhaltig sowohl energetisch als auch finanziell sinnvoll. Sollte es im Rahmen der Sanierung möglich sein, ein definiertes Effizienzhausniveau zu erreichen, werde ich das für Sie herausfinden. Durch eine normgerechte Bilanzierung Ihrer Immobilie kann ich feststellen, welches Niveau erreichbar und welches sinnvoll ist. Ich werde verschiedene Konzepte ausarbeiten und die passende Option für Sie finden.

Bei Erreichen eines Effizienzhausniveaus sind hohe Förderungen möglich. 

+ Neubau eines Effizienzhauses  

Seit Anfang 2024 konzentriert sich die Neubauförderung ausschließlich auf den Bau von Gebäuden mit besonders hoher Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Um Fördermittel zu erhalten, müssen Nachweise für das Erreichen eines festgelegten Effizienzhaus-Niveaus sowie für nachhaltiges Bauen erbracht werden.

Wenn Sie aktuell einen Neubau planen, stehen ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich bin stets auf dem neuesten Stand in Bezug auf Fördermittelbeantragung, erforderliche Mindestanforderungen und gesetzliche Bestimmungen. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.

+ Energieberatung und Sanierungsfahrplan 

Um eine sinnvolle Entwicklung der Immobilie zu erreichen, ist es oft nicht ratsam, verschiedene Sanierungsmaßnahmen unüberlegt durchzuführen. Mein Ziel ist es, Eigentümer und Mieter umfassend über Investitionen, Fördermöglichkeiten, Nutzen und die gegenseitige Abhängigkeit der Sanierungsmaßnahmen zu beraten.

Ich setze darauf, den optimalen Weg zu finden, indem ich die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Eigentümer berücksichtige und gemeinsam ein passendes Konzept entwickle. Eine Komplettsanierung in einem Schritt muss dabei nicht immer im Vordergrund stehen. Eine schrittweise Entwicklung der Immobilie bietet oft beträchtliche Vorteile und kann bereits im Voraus geplant werden.

Gerne biete ich auch eine Objektbegehung an, um die Immobilie eingehend zu analysieren und das beste Entwicklungskonzept zu erstellen. Wenn die Energieberatung im Rahmen eines Sanierungsfahrplans erfolgt, wird diese zu 80% (maximal 1.300 €) gefördert. Auf diese Weise erhalten Sie Einblick in energetisch und wirtschaftlich sinnvolle Sanierungsmöglichkeiten und können die Entwicklung Ihrer Immobilie nachhaltig und zukunftsorientiert planen. 

Energieberatung


+ Zuschuss oder Kredit

Die Förderung von Sanierungsmaßnahmen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, entweder in Form eines Kredits oder eines Zuschusses.

Im Falle eines Kredits können die gesamten förderfähigen Kosten als zinsgünstiger Kredit beantragt werden, wobei ein Tilgungsnachlass die Investition reduziert.

Falls Sie die Kreditoption nicht bevorzugen, besteht die Möglichkeit, die Kosten der Sanierung vorzustrecken und sich einen Teil davon als Zuschuss auszahlen zu lassen.

Gemeinsam mit unseren erfahrenen Fördermittelberatern entwickeln wir das optimale Konzept für Sie, das Eigenkapital, Kreditaufnahme und Zuschuss berücksichtigt. Dabei lege ich großen Wert darauf, dass die Investition dem Nutzen entspricht und ein optimales Verhältnis von Aufwand zu Nutzen erzielt wird.